Optik

i. Scription- Sehen neu erleben!

i. Scription- Sehen neu erleben!

Einige technische Details zu diesen Brillengläsern: Das menschliche Auge ist ein Wunderwerk der Natur - allerdings nicht ganz perfekt. Stellen Sie sich vor, das Auge hätte idealerweise die Form einer Kugel. Falls die Kugel etwas zu groß oder zu klein ist, so ist das Auge kurz- oder weitsichtig. Korrigiert wird das Auge durch ein Plus- oder Minusglas.

Nun kann es sein, dass durch äußere Einflüsse oder durch eine Laune der Natur, das Auge eher die Form eines Fußballs hat, auf den sich jemand gesetzt hat. Korrigiert wird eine solche Stabsichtigkeit mit zylindrischen Gläsern. Soweit der Stand der Technik in den letzten 100 Jahren der Augenoptik - natürlich stark vereinfacht.

Tatsächlich hat ein Auge aber eher die Form einer Kartoffel - mit verschiedenen Bergen und Tälern, Dellen und Beulen. Um die zu vermessen, ist der i.Profiler von Zeiss entwickelt worden. Dieses Messgerät kann den exakten Verlauf einer Lichtwelle durch ein menschliches Auge erfassen.

Innerhalb von Sekunden wird jedes optisch relevante Details vermessen und ausgewertet. Das bunte Bild zeigt das Ergebnis einer solchen Messung. Die Farben zeigen an, in welchen Bereichen das Licht schneller und wo es langsamer durch die optischen Medien des Auges läuft. Diese unterschiedlichen Laufzeiten führen dazu, dass auf der Netzhaut des Auges kein scharfes Bild entsteht. Beschrieben werden die Messergebnisse durch die sogenannten Zernikepolynome. Der i.Profiler analysiert hiervon die 25 wichtigsten.

i. Scription

(Zum Vergleich: bei den bisherigen Augenmessungen wurden gerade einmal 3 bestimmt)
Auf der Grundlage dieser Messungen ist es mit dem von Carl Zeiss Vision entwickelten i.Scription-Verfahren möglich, optimierte Brillengläser herzustellen. Die individuellen Abbildungseigenschaften des Auges werden berücksichtigt, um ein Brillenglas zu berechnen, welches für ein wesentlich verbessertes Netzhautbild und somit für schärferes und vor allem kontrastreicheres Sehen sorgt. Die Berechnung geschieht mit einer Genauigkeit von 1/100 dpt - 25 mal präziser als bisher.